OHV 1,0-1,3l "HCS"
Motordaten:
Vierzylinder-Reihenmotor, unten liegende Nockenwelle, Ventilbetätigung über Stößel und Kipphebel
Verbaut in:
Fiesta MK1 bis MK3, Escort MK3 bis MK7
Hinweise:
Dieser Motor ist eine Weiterentwicklung des sehr erfolgreichen "A-Kent"-Motors. Für das Modelljahr 1976 musste der Kent-Motor für den Quereinbau im Motorraum des neuen Kleinwagens Ford Fiesta angepasst werden. Der Motor wurde dazu um 30 mm gekürzt und die Anzahl der Hauptlager von fünf auf drei reduziert. Die Motoren hießen von da an "Valencia". Mit Erscheinen der dritten Baureihe des Ford Fiesta 1989 wurde der neue "HCS"-Motor vorgestellt. Diese Weiterentwicklung des "Valencia" – die deshalb auch Valencia-HCS (High Compression Swirl; hohe Verdichtung, verwirbelt) heißt – hatte einen anderen Zylinderkopf mit geänderten Brennräumen und Einlasskanälen, die Anzahl der Hauptlager wurde wieder von drei auf fünf erhöht.
In diesem Fahrzeug verbaute Motorvarianten
Motor | Leistung | Motorcode | Baujahr | Bemerkung |
1,1i | 37kW/50PS | G6A | 01/89-12/95 | HCS |
1,1l | 40kW/55PS | GUD | 01/89-12/95 | HCS |
1,1l | 40kW/55PS | GUE | 01/89-12/95 | HCS |
1,3i | 44kW/60PS | J6B | 01/89-12/92 | HCS |
1,3l | 44kW/60PS | JBC | 01/89-12/92 | HCS |
Anzugsreihenfolgen
CVH 1,4 & 1,6l
In diesem Fahrzeug verbaute Motorvarianten
Motor | Leistung | Motorcode | Baujahr | Bemerkung |
CVH 1,4i | 52kW/71PS | F6E | 01/89-04/94 | Einspritzer CFI |
CVH 1,4i | 54kW/73PS | F4A | 01/94-12/95 | Einspritzer SEFI |
CVH 1,4l | 54kW/73PS | FUF | 01/89-04/94 | Vergaser |
CVH 1,4l | 54kW/73PS | FUG | 01/89-04/94 | Vergaser |
CVH 1,4l | 54kW/73PS | FUJ | 01/89-04/94 | Vergaser |
CVH 1,6i | 76kW/103PS | LJD | 01/89-04/94 | Einspritzer EFI |
CVH 1,6i | 81kW/110PS | LJC | 01/89-04/94 | Einspritzer EFI |
CVH 1,6i | 96kW/131PS | LHA | 04/90-10/92 | Einspritzer EFI |
CVH 1,6l | 65kW/88PS | LUH | 01/89-01/94 | Vergaser |
Anzugsreihenfolgen
ZETEC-E 1,6-1,8l
Motordaten:
Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC 16V mit 2 oben liegenden Nockenwellen. Der Motorblock basiert noch auf dem CVH-Motor. Die Nockenwellen werden über einen Zahnriemen getrieben.
Eingeführt wurden die Motoren 1992 als "ZETEC" und hatten einen silbernen Ventildeckel mit der unten links angebrachten Bezeichnung „DOHC16V“ .
Ab 1995 wurde die Bezeichnung in "ZETEC-E" geändert und diese sind an dem schwarzen Ventildeckel mit der Bezeichnung „ZETEC16V“ (in Großbritannien auch als "Blacktop" bezeichnet) zu erkennen.
Verbaut in:
Escort MK5 bis MK7, MK3, Mondeo MK1 bis MK3, Focus MK1
In diesem Fahrzeug verbaute Motorvarianten
Motor | Leistung | Motorcode | Baujahr | Bemerkung |
ZETEC-E 1,6i | 66kW/90PS | L1G | 03/94-12/95 | |
ZETEC-E 1,8i | 77kW/105PS | RDB | 03/92-12/95 | |
ZETEC-E 1,8i | 96kW/130PS | RQC | 03/92-12/95 |