Taunus 12M & 15M (G13 & G4B)

"Weltkugel"

1952-1959


Taunus 12M (G13)

"Streifentaunus"

1959-1962

Produktionszeitraum: 01/1952-08/1962
Produktionsmenge: 245.614 Stück
Werk: Köln (D)
Motoren: OHV 1,2l "Eifel" & 1,5l "P3-Motor"
Karosserie: 2-türige Limousine, 3-Türer-Kombi, Cabrio, Pick-up, Kastenwagen


12M/15M  (G13 & G4B)
 

Produktion: 245.614 Stück
Werk: Köln (D)
Karosserie: 2-türige Limousine, 3-Türer-Kombi, Cabrio, Pick-up, Kastenwagen

Der Taunus G13 wurde 1952 als 12m eingeführt, mit der markanten Weltkugel an der Front.
Ab 1955 bot Ford dann zusätzlich den 15m "Weltkugel" an, welcher im September 1959 durch den 12m "Streifentaunus" abgelöst wurde.
Diese wurde dann noch bis 1962 produziert und vom 12m (P4) abgelöst.

Beim Weltkugeltaunus, gibt es einen Spar-Taunus 12 ohne M – die Bezeichnung lautet dort G13A. Steht ein S hinter der Bezeichnung – bedeutet es, dass es sich hier um einen Taunus 12m mit 1,5 Liter Motor handelt.
Beim Streifentaunus gab es nur einen 12m, egal ob dieser den 1,2 Liter Basis Motor hatte oder den aufpreispflichtigen 1,5 Liter Motor.
Im Streifentaunus heißt die 1,2 Liter Version daher G13AL und der 1,5 Liter Taunus 12m heißt G13ALS G steht für in Deutschland produziert, 1 für das Konstruktionsjahr 1951, 3 ist der Kennbuchstabe für den 1,2 Liter Motor A bedeutet PKW L ist die obligatorische Luxusausführung.

Die Geschichte des Streifentaunus:

G13AL und G13ALS (1,2 L und 1,5 L)

Als Ende der 50er Jahre die Verkaufszahlen des 1952 auf dem Automobilmarkt angebotenem mehrmals modifizierten 12m sinken und das 15m Modell bereits 1958 vom Markt genommen wurde, entscheidet man sich für das gravierendste Facelifting in der Geschichte dieser Modellreihe!
Somit kam ein (völlig neuer) 12m auf den Markt, im Wesentlichen immer der Gleiche, wie der von 1952.
Allerdings war dieser Taunus in vielen Einzelheiten derart verbessert, dass er wohl der ausgereifteste Taunus dieser Bauart überhaupt war.

Die prägnanteste Veränderung war das Fehlen der Weltkugel in der Front der Motorhaube, die diesem Fahrzeug den Spitznamen „Weltkugel“ verpasste, stattdessen wurde nun eine flache Motorhaube mit dem „Kölner Wappen“ als Emblem der Ford Werke montiert.
Drei große moderne Rundinstrumente und ein großes, schüsselförmiges Ford-Sicherheitslenkrad schmücken nun den Arbeitsplatz des Fahrers.
Ein großer, breiter Chromgrill mit eingelassenen Blinkern, die Chrom-verkleideten C-Säulen, die Panorama-Heckscheibe trafen den Geschmack dieser Zeit.

So reisen moderne Menschen“ verspricht der Prospekt 1959!

Mit dem 1,5 Liter, (55PS) Motor im G13 ALS gab es wieder einen Nachfolger des 1958 eingestellten (G4BAL).

1960 wurde der G4B-Motor durch den verbesserten 1,5L- P3-Motor ersetzt.

Optisch waren G13 AL und G13 ALS gleich und somit nicht nach der Motorleistung, wie einst bei den Vorgängermodellen 12m und 15m, voneinander zu unterscheiden.

In dem technisch veralteten seitengesteuerte 38 PS-Motor des 12m-60 wurde die Verdichtung  von 6,8:1 auf 7,4:1 erhöht.
Somit betrug die Höchstgeschwindigkeit des Taunus 12m-60 immer noch 110 Stundenkilometer, wie einst schon beim Vorgängermodell, dem Weltkugel -Taunus.
Übrigens, nur 7,9 Liter Kraftstoff verbrauchte ein Taunus 12m mit dem 38 PS leistenden 1,2L Motor nach DIN 70030!

Der 1,5 Liter Motor hingegen wurde im Prospekt als „ein Angebot für sportliche Fahrer“ angepriesen und brachte das Fahrzeug  auf 125 Stundenkilometer.

Angeboten wurde der 12m -60 einfarbig oder mit (meist) pastellweiß abgesetztem Dach, oder abgesetzten Seitenstreifen, oder gar beiden Varianten zusammen.
In einem Farbprospekt von 1959 wurden 42 Kombinationsmöglichkeiten aufgeführt; weitere folgten.
Helles, flacheres Dach, heller Streifen, breiter Grill, Blechhäubchen auf den Rückleuchten ließen das Fahrzeug länger und breiter erscheinen.

Kleiner Straßenkreuzer, Streifen-Taunus, Taunus mit Bauchbinde oder ähnlich wurde er nun im Volksmund genannt.

Im November 1959 kostete eine Limousine mit dem 38 PS Motor 5395 DM.

Behr-Klimaanlage (Heizung) 160 DM, Blinkhupe 25 DM, Scheibenwaschanlage 25 DM, Weißwandreifen 66,50 DM, Viergang Getriebe 75 DM, Schiebedach 90* 90 cm 370 DM.
Eine Zweifarbenlackierung (Dach) kostet 85 DM und ein farbig abgesetzter Mittelstreifen kostet 35 DM.
Autoradios werden von der Fa. Blaupunkt zu 275 DM (Typ Hamburg) und zu 409 DM (Typ Frankfurt) angeboten.
Gebaut wird dieses Fahrzeug außerdem noch als Kombi, als Cabriolet gab es vermutlich nur einige wenige Einzelstücke.

Dieses Konzept ging auf, denn dieser Taunus 12m-60 kam bei den Käufern an.
Bewährte Fahrzeugtechnik, niedrige Unterhaltkosten, das kam bei den Konsumenten der sechziger Jahre an, in einer Zeit, wo das Auto ein Konsumgut der Besserbetuchten war.

Gebaut wurde der G13 AL bis zum August 1962, dann wurde diese Modellreihe nach mehr oder weniger erfolgreicher 10-jähriger Produktion endgültig eingestellt und vom 12m P4 abgelöst.

Der 12m-60, der Anfang der 60er noch das Straßenbild der Wirtschaftswunderzeit prägte, alterte sehr schnell im immer moderner werdenden Fahrzeugpark der 60er und 70er Jahre, und starb schließlich bis auf einige wenige heutige Exemplare aus.


Beitrag wurde zur Verfügung gestellt von Stefan Beermann, Typreferent der Alt Ford Freunde für G4 und G13